News aus Northfield/USA

Northfield and Jesse James

Northfield is a small town in the US state of Minnesota. It’s located about one hour away from the metropolis of St. Paul and Minneapolis. Northfield is known for its two colleges (Carlton and St. Olaf) and the historical downtown. The event that made Northfield so special happened in the 19th century. In 1876, a famous outlaw called Jesse James and his gang came into town and tried to rob the bank. Because of a brave banker and the efforts of many citizens the robbery failed and the so-called “James-Younger-Gang” had to leave the city. The First National Bank still exists and is now a museum.

We visited it last Monday (20.10.2025) right after school. A man named Mr. Weinmann showed us a map of downtown at that time and explained to us how the gang had tried to rob the bank. After that, he made a role play with the help of three of us and showed us how the robbery had happened. Then he told us how the rest of the gang fled after the robbery. We also got some background information about the most important gang members like Cole Younger and Jesse James.

The thing that impressed us most was the fact that the brave banker saved the whole city because he kept the robbers from stealing the cash from the safe and if that money had gone, many farmers and retailers would have been financially ruined.

Max, Dominic, Jasper

 

American School Life – Unsere Zeit an der Northfield Highschool

Jeder hat wohl schon einmal davon geträumt, an einer amerikanischen High School zu lernen, wie man es aus Filmen kennt: große Schulgebäude, Spinde auf den Fluren, Footballspiele und Cheerleader. Doch wie sieht der Alltag an einer amerikanischen Schule wirklich aus?

Wir hatten die Chance im Rahmen unseres Schüleraustauschs das amerikanische Highschool-Leben an der Northfield Highschool zu erleben. In dieser Zeit waren wir vollständig in den Schulalltag integriert, besuchten gemeinsam mit unseren Austauschpartnern den Unterricht und beschäftigen uns dabei damit, viele interessante Unterschiede zu unserem deutschen Schulsystem zu entdecken.

Hier in den USA besuchen Schülerinnen die High School ab der 9. bis zur 12. Klasse. Hierzu gibt es Bezeichnungen für die einzelnen Jahrgänge: Freshman (9. Klasse), Sophomore (10. Klasse), Junior (11. Klasse) und Senior (12. Klasse). Der Schultag begann meist gegen 7:45 Uhr und endete am Nachmittag. Der Ablauf ist straff organisiert, aber auch sehr abwechslungsreich. Zwischen den Unterrichtsstunden gibt es jeweils etwa fünf Minuten Pause, um die Räume zu wechseln. Lehrer wechseln in Deutschland oft die Klassenräume, während die Schüler hier für ihre jeweiligen Kurse von Raum zu Raum gehen. Zusätzlich gibt es eine längere Flex-Stunde, in der die Schüler essen, lernen, Projekte bearbeiten oder an schulischen Aktivitäten teilnehmen können wie beispielsweise Theateraufführungen, Musikgruppen und zahlreiche Clubs.

Das Essen in der Cafeteria war ganz anders als bei uns. Oft gab es Pizza, Burger oder Sandwiches, aber auch gesunde Optionen wie Obst und Salate. Anders als bei uns haben Schüler jeden Tag denselben Stundenplan. Jeder Schüler hat seinen eigenen Stundenplan, je nach Interessen und Schwerpunkten. Die Schüler können nicht nur selbst entscheiden, welche Fächer sie belegen, sondern auch, auf welchem Niveau. Dadurch können die Schüler ihre Interessen und Stärken gezielt vertiefen und Neues ausprobieren. Auch der Unterricht selbst ist häufig mehr praktisches Arbeiten. Neben klassischen Fächern wie Mathematik, Englisch oder Geschichte gibt es viele Wahlfächer, etwa Theater, Orchester oder Psychologie.

Sport spielt in amerikanischen Schulen eine besonders wichtige Rolle. Neben dem regulären Sportunterricht gibt es viele Sportteams, z. B. Football, Volleyball oder Leichtathletik. Hier können die Schüler*innen selbst entscheiden, welchen Sport sie ausüben möchten. Oft finden Spiele, Wettkämpfe und Turniere der verschiedenen Schulteams statt. Bei diesen Events sind meist alle Schüler dabei, um ihre Teams lautstark zu unterstützen.

Die zwei Wochen an der Northfield Highschool waren eine unvergessliche Erfahrung. Wir haben nicht nur gelernt, wie vielfältig und lebendig das amerikanische Schulleben an der Highschool ist, sondern auch neue Freundschaften geschlossen und viel über den Alltag, die Kultur und die Mentalität der amerikanischen Schüler erfahren.

Romy, Denisia, Romy