Wirtschaftskurse unterwegs: Einblicke in Produktionsprozesse und Geldpolitik

22.–23. Oktober 2025

Ein erfreuliches Novum im Abiturjahrgang 2026: Erstmals machten sich zwei Wirtschaftsleistungskurse unter der Leitung von Marion Wieske-Haag und Christoph Joos gemeinsam auf den Weg, um Wirtschaft hautnah zu erleben. Ziel der zweitägigen Exkursion waren die beiden Wirtschaftszentren Stuttgart und Frankfurt – Orte, an denen sich wesentliche Themen des Unterrichts in der Praxis erfahrbar machen lassen.

Der Start in die Exkursion war früh: Bereits um sechs Uhr morgens ging es mit dem Zug Richtung Stuttgart. Nach der Ankunft wartete ein besonderes Highlight – der Besuch des Porsche-Museums in Zuffenhausen. Zwischen glänzenden Karosserien und legendären Fahrzeugmodellen wurde die Unternehmensgeschichte greifbar. Noch spannender war der anschließende Blick hinter die Kulissen: Bei der Werksführung konnten die Schülerinnen und Schüler den Entstehungsprozess des legendären 911ers Schritt für Schritt mitverfolgen. Vom effizienten Produktionsablauf bis hin zu modernsten Fertigungstechniken zeigte sich, wie betriebswirtschaftliche Prinzipien – wie etwa Just-in-time-Produktion oder Qualitätsmanagement – in deutschen Fabriken umgesetzt werden.

Am Nachmittag sollte es weiter nach Frankfurt gehen – doch wie so oft bei Bahnreisen kam es anders als geplant. Eine Zugverspätung stellte die Gruppe auf die Probe. Dank einer spontanen und recht abenteuerlichen Taxifahrt – zwei Taxifahrer standen dabei kurz vor einer Prügelei – quer durch die Frankfurter Innenstadt wurde das Ziel, die Jugendherberge, rechtzeitig erreicht. Nach dem Essen blieb noch Zeit, den Frankfurter Abend zu erkunden. Dabei stets im Blick: die eindrucksvolle Frankfurter Skyline.

Der zweite Tag stand ganz im Zeichen des Geldes. Am Vormittag besuchten die Kurse die Europäische Zentralbank (EZB), wo Einblicke in die Geldpolitik, den Euro und die Rolle der EZB im europäischen Finanzsystem gewonnen wurden. Anschließend ging es weiter zur Frankfurter Wertpapierbörse. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler live erleben, wie Aktien gehandelt werden und wie die Märkte miteinander verflochten sind – weitere anschauliche Beispiele für die im Unterricht zu behandelnden Großthemen Internationale Finanzmärkte und Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre.

Mit vielen neuen Eindrücken – und der obligatorischen Verspätung auf der Rückfahrt – endete die Exkursion am Abend in Lahr.
Die gemeinsame Fahrt verband auf spannende Weise Theorie und Praxis und zeigte, wie lebendig Wirtschaft sein kann, wenn man sie nicht nur im Unterricht sondern in den Herzkammern der Finanz- und Automobilindustrie hautnah erlebt.