Aktuelles

Hier sehen Sie eine Übersicht der jüngsten Aktivitäten an unserer Schule. Ob Veranstaltung, Unterrichtliches, Wettbewerbserfolge oder Außerunterrichtliches - hier werden Sie fündig. Ein Abbild unseres lebendigen Schullebens!

Leif Enzmann unter den Preisträgern beim Landeswettbewerb

Neue Perspektiven auf „alte mæren… von helden lobebæren" Leif Enzmann gewann als Sechstklässler den schulinternen Vorlesewettbewerb am MAX (siehe hier). Heute, als Elftklässler, liest er nicht nur, er schreibt auch selbst. Mit seiner Neuerzählung des Nibelungenliedes gehört er zu den Preisträgern des Landeswettbewerbs Deutsche Sprache und…

Mehr erfahren

Johannes Fechner zu Gast bei Lahrer Politikkurs

Der Bundestagsabgeordnete Johannes Fechner (SPD) besuchte den gemeinsamen Leistungskurs Gemeinschaftskunde des Clara-Schumann- und Max-Planck-Gymnasiums, der von Politiklehrer Andreas Damm am Max unterrichtet wird. Fechner zeigte sich dabei beeindruckt von den vielen fundierten Fragen der Schülerinnen und Schüler. Vom Ukraine-Krieg bis zum…

Mehr erfahren

Schüleraustausch in Dole nach zwei Jahren Zwangspause

Vom 5. Bis 15. Mai erlebten 49 Lahrer Schülerinnen und Schüler französisches Familien- und Schulleben unterschiedlichster Doler Familien. Nachdem Ende März Fahrten mit Übernachtungen im Ausland wieder greifbar geworden waren, hatten sich die verantwortlichen Lehrerinnen beider Städte schnell auf passende Zeiträume geeinigt, mit Stadtverwaltung und…

Mehr erfahren

Theater der Jüngeren spielte "Klassiker light"

Am 20. und 21. Mai gab es nach langer Corona-Pause wieder zwei Aufführungen des Theaters der Jüngeren. Unter dem Titel "Klassiker light" wurde ein humorvolles Potpourri aus fremder und eigener Erfindung geboten: Parodien auf die biblische Erzählung von der Sintflut, auf Goethes Faust und auf ein Märchen der Gebrüder Grimm: "Schneewittchen online".

Mehr erfahren

Wissen über Diabetes im Schulalltag

Frau Keller hat für die Schulsanitäter und für interessierte Lehrkräfte eine doppelstündige Fortbildung zum Thema „Diabetes“ durchgeführt. Grundlagenwissen zum Krankheitsbild stand ebenso auf dem Programm, wie Einblicke in den Alltag diabeteskranker Menschen und das frühzeitige Erkennen von Unterzuckerung. Die Sensibilisierung für Diabetes, gerade…

Mehr erfahren

Ukraine-Vorträge am MAX

Am Freitag 20. Mai sprach Pirmin Styrnol von der Initiative „Lahr hilft“ des Vereins „Gemeinsames Europa e.V.“ den ganzen Schulvormittag in der Aula des MPG zu den drei verschiedenen Altersgruppen der Schule. Es startete die Unterstufe, Klassen 5 bis 7, von 7.40 bis 9.15 Uhr, danach die Oberstufe, Klassen 11 und 12, von 9.30 bis 11.05 Uhr.…

Mehr erfahren

FSJ-Stelle am MAX

Zum Schuljahr 22/23 möchten wir gerne wieder unsere FSJ-Stelle besetzen. Anbei finden Sie eine  Stellenbeschreibung und Kontaktmöglichkeiten.

Mehr erfahren

Erasmus+ in bella Sicilia

Das EU-Programm Erasmus+ will die schulische und persönliche Entwicklung von Schülern in Europa fördern. Im Rahmen von Mobilitätsprojekten (Reisen) können Schüler an Auslandsaufenthalten zu Lernzwecken teilnehmen. Auch virtueller Austausch durch das Europäische Schulnetzwerk eTwining ist möglich.  Seit 2014 fördert Erasmus+ persönliche Begegnungen…

Mehr erfahren

Schulen setzen Zeichen für Frieden

Am heutigen Freitag haben die Schulgemeinschaften des Max-Planck-Gymnasiums, des Scheffel-Gymnasiums und des Clara-Schumann-Gymnasiums zeitgleich ein Zeichen für ein friedliches Miteinander auf der Welt gesetzt. Um kurz vor 11 Uhr begaben sich die Schüler und Lehrer auf den Schulhof um dort dann gemeinsam "Imagine" von John Lennon zu singen. Klaus…

Mehr erfahren

„Man lernt nicht aus der Geschichte, sondern aus dem Umgang mit ihr!"

Historiker Michael Sturm virtuell zu Gast am MAX Der renommierte Historiker Michael Sturm thematisierte in einem Online-Vortrag mit Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 1 am MAX sowie am St. Ursula-Gymnasium in Freiburg Merkmale, Narrationsmuster und Gefahren einer rechtspopulistischen und rechtsextremen Erinnerungskultur in der Gegenwart…

Mehr erfahren

Erinnern im digitalen Raum

Erinnerung an den Nationalsozialismus im digitalen Raum Wie kann man ohne große Hürden, jedem zugänglich, modern und angemessen an den Nationalsozialismus erinnern? Gerade in Zeiten der Pandemie und mit einer Erinnerungskultur, die immer mehr im digitalen Raum stattfindet, braucht es einen Ort, der leicht zugänglich an die Verbrechen der…

Mehr erfahren

Wettbewerb "The Big Challenge"

Am 06. April fand The Big Challenge am MAX statt, ein europaweiter Englischwettbewerb, an dem 51 Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-8 begeistert teilnahmen. In diesem Schuljahr konnten die 45 Multiple-Choice Aufgaben rund um Grammatik, Vokabeln, Aussprache und Landeskunde der englischsprachigen Länder zum ersten Mal in der Onlineversion…

Mehr erfahren